Gründach PV
Einleitung
Die Integration von Photovoltaikanlagen auf Gründächern bietet sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Gründächer halten Regenwasser zurück und schaffen ein besseres Klima, für die Umgebung und im Haus unter dem Dach. Dieses Zusammenspiel von Solarenergie und Dachbegrünung eröffnet neue Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz urbaner Umgebungen zu verbessern. In diesem Artikel werden die vielfältigen Vorteile, vertikaler Solarmodule von Solyco, des SOLon-Systems auf Gründächern, detailliert beleuchtet.
Vorteile
Auffallend sind die vertikalen Module. Daraus ergeben sich viele Vorteile. Diese reichen von besseren Bedingungen für das Gründach über weniger Ballastierung, leichtere Anlagen, weniger Verschmutzung bis hin zu einer veränderten / besseren Ertrag über den Tag.
Gründach
Die Vorteile des Gründaches sind, die Rückhaltung von Regenwasser, bessere klimatische Bedingungen für die Umwelt und das Haus selbst. Durch die vertikalen Module wird eine gleichmäßige Versorgung der Vegetation mit Sonne und Wasser gewährleistet. Die Module werfen einen Schatten auf das Gründach, dadurch verdunstet nicht so viel Wasser und das Wasser, das verdunstet, erzeugt ein besseres Mikroklima. Das Ergebnis ist eine robustere und gesündere Pflanzenwelt auf dem Dach.
Das kühlere Mikroklima durch die Verdunstung des Wassers kühlt auch die Module, die dadurch mehr Strom generieren.
Zusätzlich ist die Pflege des Gründaches um Welten einfacher. Es ist nicht mehr notwendig, unter die Module zu kriechen, um Unkraut zu jäten oder ähnliche Arbeiten durchzuführen. Stattdessen können Sie einfach, bequem zwischen die Module zu stehen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die körperliche Belastung.
Diese Gründach PV schafft eine, bis auf ein Minimum, verringerte Flächenkonkurrenz zwischen Gründach und Photovoltaik.
Quelle: Solyco
Nachrüstung - Keine Lastreserve?
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Nachrüstung. Ohne Eingriffe in die bestehende Vegetation können die Module installiert werden. Das Gründach muss nicht aufgegraben werden, um die Unterkonstruktion auf dem Dach unter dem Sedum zu sichern. Da die senkrechten Module keinen Auftrieb durch den Wind erzeugen, ist die Ballastierung sehr gering. Das SOLon System ist besonders leicht und hat eine Eigenlast zwischen 12 und 22 kg/m² inklusive Ballastierung. Diese Eigenschaft macht SOLon ideal zum Nachrüsten.
Quelle: Solyco
Wettereinflüsse und Verschmutzung
Weitere Vorteile entstehen in Bezug auf Wetterbeständigkeit. Vertikale Module sind die saubersten Module. Bei sehr flachen Modulen, Ost-West aufgeständert, mit einer Neigung von 10°, bleibt Blütenstaub, Saharastaub und sonstiges zurück, das mit dem Regen auf den Modulen trocknet und die Module stark verschmutzt. Das verringert die Stromproduktion, da das Licht nicht mehr in die Zellen eindringen kann.
Auch bleibt kein Schnee auf diesen Modulen liegen, was ihre Effizienz in den Wintermonaten steigert. Sie sind nahezu unempfindlich gegenüber Hagelschäden und Glasbruch, durch hohe Schneelasten ist unmöglich. Durch die vertikale Montage, und den robusten Glas-Glas-Modulen, kann eine lange Lebensdauer und hohe Widerstandsfähigkeit garantiert werden.
Leistung der Gründach PV - SOLon
Charakteristisch für die senkrecht montierten Module ist die Stromproduktion über den Tag verteilt. Die Leistung der SOLon-Anlagen ist besonders groß, wenn die Sonne niedrig steht, wie es morgens, abends oder im Winter der Fall ist. Genau dann, wenn normale PV-Anlagen schwächeln. Diese Zeiträume sind entscheidend, da hier die Energiebedarfe meist höher sind. Durch die höhere Leistung bei niedrigem Sonnenstand wird die Effizienz der Energieerzeugung maximiert, genau dann, wenn sie am meisten benötigt wird.
Quelle: Solyco
Bifazial
Durch die Mehrfachnutzung kommt es auch zu einigen Kompromissen. Der größte Nachteil, der daraus resultiert, ist die geringere Anzahl der kWp gegenüber einer PV-Anlage mit 10° Neigung, die eine Leistungsspitze um die Mittagszeit haben. Grund hierfür ist: es passen einfach nicht ganz so viele Module auf das Dach.
Das wird jedoch kompensiert, dadurch, dass die Module bifazial sind. Das bedeutet, die Module können sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite Strom erzeugen. Was besonders einer Aufständerung in Ost-West-Richtung zugutekommt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie so morgens früher mehr und Abends länger mehr Strom erzeugen, dann wenn Sie ihn auch brauchen. Da die allermeisten Menschen morgens vor der Arbeit, Schule etc. viel Strom brauchen und abends, wenn Sie alle wieder nach Hause kommen.
Dadurch entsteht eins der größten Probleme von PV-Anlagen. Mittags gibt es einfach zu viel Strom, der noch nicht in den Mengen gespeichert werden kann, wie er erzeugt wird. Das führt dazu, dass die Stimmen, die eine Kopplung von dynamischem Strompreis, wie er an der Börse in Leipzig gehandelt wird, mit der Einspeisevergütung fordern, immer lauter werden. Wer mehr dazu wissen möchte, kann diesen Artikel lesen.
Update 26.06.2025
PV-Anlagen die keinen Smart Meter haben dürfen nicht mehr als 60 % ihrer maximalen Leistung Einspesen.
Börsenstrompreis
Um diesen Nachteil zu kompensieren, kann man die vertikale Gründach PV sehr gut mit dem Börsenstrompreise koppeln. Die Module liefern mehr Leistung, wenn der Strompreis hoch ist, während sie um die Mittagszeit, bei niedrigen Preisen weniger produzieren. Dies ermöglicht eine ökonomisch effiziente Nutzung der erzeugten Solarenergie, da der Strom zu Großhandelspreisen des europäischen Day-Ahead-Markts weitergegeben werden kann, wenn Sie einen dynamischen Stromtarif haben und ihren erzeugten Strom direkt an der Börse verkaufen. Sie produzieren, mit SOLon, dann Strom, wenn er teuer ist und mittags, wenn er eventuell sogar negativ ist, weniger. Selbst wenn Sie ihren Strom nicht an der Börse direkt vermarkten, können Sie mit einem dynamischen Stromtarif zumindest so weit davon profitieren, dass Sie weniger Strom dann kaufen müssen, wenn der Strompreis hoch ist.
Quelle: Rabot Charge GmbH
Fazit
Die Integration von SOLon System ist eine sehr gute Lösung für Gründächer. Sie bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
keine Verschmutzung
keine Verschattung durch Schnee
kaum Lastreserve nötig
ideale Erzeugungskurve
einfache Gründachpflege
verbessertes Mikroklima und Kühlung der Module
Vom PV Magazin wurde Solyco für SOLon, aufgrund der sehr guten Symbiose von Gründach und Photovoltaik mit dem Top Innovation Award 2024 ausgezeichnet.